
Die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten bei Kindern ist ein vielschichtiger Prozess. Von Anfang an nehmen Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Sie sehen und hören, riechen und schmecken sie. Sie ertasten und erfühlen sie sich Stück für Stück und entwickeln damit ihre kognitiven Kompetenzen.
„Nichts ist im Verstand,
was vorher nicht in den Sinnen war.“
John Locke
Gerade im Kleinkindalter ist das Denken hauptsächlich an die sinnliche Wahrnehmung geknüpft. Kinder lernen indem sie handeln, also beispielweise Gegenstände oder Materialien mit Mund und Händen aktiv erkunden. Für Sie als Erzieherinnen und Erzieher bedeutet das: Indem Sie Kindern vielfältige Sinneseindrücke ermöglichen, unterstützen Sie diesen wichtigen Lernprozess effektiv. Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele etwa sind ein wirksames Training für alle Sinne. Und auch die Raumgestaltung kann ihren Beitrag zur Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten bei Kindern leisten. Wie, das lesen Sie im Folgenden.