
Ihr Browser ist veraltet und nicht mehr mit unserer Webseite kompatibel! Wir empfehlen Ihnen die Aktualisierung Ihres Browsers auf die neuste Version oder laden Sie sich einen anderen aktuellen Browser herunter.
Klicken Sie dazu einfach auf einen Browser Ihrer Wahl, um auf die jeweilige Download-Seite zu gelangen.

World Wide Web & Technikdschungel – Kinder digital stark machen
Viel Spaß beim Lesen!
Relevanz digitaler Medien im Kinderalltag
Information
Eine der häufigsten Internetaktivitäten von Kindern ist die Recherche mit Suchmaschinen. Dank dieser Wissensquelle haben sie Teil am Weltgeschehen.
Identitätsfindung
Mittels digitaler Medien finden Kinder Identifikationsangebote. Indem sie ihre Idole bewundern und nachahmen, erlernen sie Werte und entwickeln ihre Persönlichkeit.
Kommunikation
Durch digitale Medien pflegen Kinder ihre Kontakte. Dazu zählen das Senden und Empfangen von Text- & Sprachnachrichten sowie von Bildern und Videos.
Unterhaltung
Digitale Medien sind für Kinder ein Zeitvertreib und Ablenkung vom Alltag. Das Eintauchen in eine neue Welt regt die Fantasie an.
Information
Eine der häufigsten Internetaktivitäten von Kindern ist die Recherche mit Suchmaschinen. Dank dieser Wissensquelle haben sie Teil am Weltgeschehen.
Identitätsfindung
Mittels digitaler Medien finden Kinder Identifikationsangebote. Indem sie ihre Idole bewundern und nachahmen, erlernen sie Werte und entwickeln ihre Persönlichkeit.
Kommunikation
Durch digitale Medien pflegen Kinder ihre Kontakte. Dazu zählen das Senden und Empfangen von Text- & Sprachnachrichten sowie von Bildern und Videos.
Unterhaltung
Digitale Medien sind für Kinder ein Zeitvertreib und Ablenkung vom Alltag. Das Eintauchen in eine neue Welt regt die Fantasie an.

Was ist ein Digital Native?
Als Digital Native bezeichnet man eine Person, die von Kindheit an mit Informationstechnologien und dem Internet aufgewachsen ist. Eine Welt ohne digitale Medien kennt sie nicht. Dennoch sind Kinder nicht automatisch Profis was digitale Medien angeht. Denn das Nutzungsverhalten von Kindern, hängt sehr vom Nutzungsverhalten der Eltern ab. Beobachten Kinder, wie ihre Eltern häufig das Smartphone oder den Laptop benutzen, verwenden auch sie diese Geräte mit der Zeit immer mehr. Umgekehrt gilt: Spielen digitale Medien in einem Haushalt keine große Rolle, nutzen Kinder sie auch weniger. Medienkompetenz ist jedoch zukünftig für alle wichtig und daher ein zentraler Baustein für Chancengleichheit. Deshalb ist es umso notwendiger, dass geschulte Fachkräfte Kinder beim richtigen Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Was ist ein Digital Native?
Als Digital Native bezeichnet man eine Person, die von Kindheit an mit Informationstechnologien und dem Internet aufgewachsen ist. Eine Welt ohne digitale Medien kennt sie nicht. Dennoch sind Kinder nicht automatisch Vollprofis was digitale Medien angeht. Denn das Nutzungsverhalten von Kindern, hängt sehr vom Nutzungsverhalten der Eltern ab. Beobachten Kinder, wie ihre Eltern häufig das Smartphone oder den Laptop benutzen, verwenden auch sie diese Geräte mit der Zeit immer mehr. Umgekehrt gilt: Spielen digitale Medien in einem Haushalt keine große Rolle, nutzen Kinder sie auch weniger. Medienkompetenz ist jedoch zukünftig für alle wichtig und daher ein zentraler Baustein für Chancengleichheit. Deshalb ist es umso notwendiger, dass geschulte Fachkräfte Kinder beim richtigen Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Digital durchstarten: Das Tablet als Lerninstrument
Ob im privaten Leben oder im Arbeitsalltag: Schon jetzt stecken wir mitten in der Digitalisierung und sie ist kaum mehr wegzudenken. Das bedeutet, dass auch unsere Kinder früher oder später mit Technik und digitalen Medien konfrontiert werden. Deshalb ist es nötig, dass sie schon früh darauf vorbereitet werden und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien lernen. Und HABA Pro hilft mit! Seien es clevere Produkte, spannende Kurse oder durchdachte Lernkonzepte: Wir wollen die Kinder gemeinsam mit Ihnen auf die Welt von morgen vorbereiten. Dabei gilt es auch, ab und zu etwas Neues auszuprobieren und digitale Medien pädagogisch wertvoll ins Lernen mit einzubeziehen. Wie wäre es z. B. mit dem Tablet als Lerninstrument?

- geringes Gewicht
- leicht zu transportieren
- keine zusätzliche Hardware (Maus, Tastatur etc.) nötig
- große Vielfalt an kinderfreundlichen Apps mit verschiedenen Lerninhalten
- kommunikative und partizipatorische Lernfähigkeiten ausbilden
- neue Formen der Interaktion mit Fachkräften und anderen Kindern kennenlernen
- gemeinsames Lernen und Austauschen über genutzte Apps
- die eigene Neugier in einem geschützten Rahmen ausleben
- geringes Gewicht
- leicht zu transportieren
- keine zusätzliche Hardware (Maus, Tastatur etc.) nötig
- große Vielfalt an kinderfreundlichen Apps mit verschiedenen Lerninhalten
- kommunikative und partizipatorische Lernfähigkeiten ausbilden
- neue Formen der Interaktion mit Fachkräften und anderen Kindern kennenlernen
- gemeinsames Lernen und Austauschen über genutzte Apps
- die eigene Neugier in einem geschützten Rahmen ausleben
Spielerisch & verantwortungsvoll die digitale Welt entdecken
Um Kindern auf spielerische Weise Medienkompetenzen zu vermitteln, hat HABA Pro in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg die Lernspielreihe Digital Starter entwickelt. Das innovative Lernkonzept orientiert sich an der kindlichen Lebenswelt und führt mit analogen Materialien an die Funktionsweise von Computern heran. Dabei setzt HABA Pro auf Produkte, die Spaß machen und Kinder dabei unterstützen, wichtige Fähigkeiten wie Handlungsplanung, Abstraktions- und Konzentrationsfähigkeit sowie räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade und aufeinander aufbauende Spielideen können die Spiele an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes angepasst werden und sind somit auch für die Grundschule bestens geeignet.
Produkt-Highlights von Digital Starter
Legespiel Pixel
Wie kommen die bunten Bilder auf einen Bildschirm? Mit dem Legespiel lernen Kinder, was Pixel sind und wie aus einzelnen Farbinformationen durch einen Code ein großes Bild entstehen kann. Auf dem Bildschirm oder im Legerahmen – das Prinzip ist gleich!
Coding Architekt
Die Codes in diesem Spiel sind keine komplizierten Textbefehle, sondern Bausteine und Farben. Wer es schafft, den Koordinatenplan zu lesen, die Legecodes zu entschlüsseln und in ein Bauwerk umzuwandeln, wird zum Coding Architekt!
Für Kinder & pädagogische Fachkräfte: Die digitale Welt entdecken
Die Digitalisierung ist bereits ein Teil der Lebensrealität von Kindern und stellt neue Anforderungen an Erziehung und Bildung. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts stehen viele Familien und pädagogische Fachkräfte vor der Frage, wie sie ihre Kinder und Schüler:innen verantwortlich auf die digitale Zukunft vorbereiten können. Mit der HABA Digitalwerkstatt haben wir einen anregenden Ort für Kinder geschaffen, wo sie auf zeitgemäße Weise in Workshops lernen können und spielerisch Kompetenzen entwickeln, die ihnen helfen, sich in ihrer Welt zu orientieren und auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Spannende Fortbildungen in der HABA Digitalwerkstatt
Digital Starter: Analoges Programmieren in der Kita
(Präsenz)
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kita
Digitale Bildung in der Kita durch analoges Programmieren: In dieser zweistündigen Fortbildung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie digitale Bildung mit rein analogem Spielmaterial gelingt. Warum ist es wichtig, die... Grundprinzipien des analogen Programmierens zu verstehen und welche Chancen bietet es? Nach einer einleitenden Diskussion lernen die Teilnehmer:innen Programmierkonzepte wie Schleifen und Algorithmen kennen. Sie erfahren, wie sie diese Kindern spielerisch erklären und erhalten viele praxisnahe Ideen zum altersgerechten Einstieg in die digitale Bildung. Hinweis: Wir arbeiten ausschließlich analog, unter anderem mit Spielmaterial der Serie Digital Starter. Der Inhalt kann durch die Fortbildung „Digital Starter: Pixel & Code begreifen“ mit den Spielen der gleichnamigen Lernspielserie erweitert werden.
mehr lesenDigital Starter: Pixel & Code begreifen
(Präsenz)
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kita
Digitale Bildung in der Kita leichtgemacht: Mit dem analogen Spielmaterial der Lernspielserie Digital Starter gelingt schon kleinen Kindern der spielerische Einstieg ins Programmieren. In dieser zweistündigen Fortbildung... erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie Kindern diese zentrale Zukunftskompetenz vermitteln und sie dabei unterstützen, digital stark zu werden. Nach einer einleitenden Diskussion über die Bedeutung von digitaler Bildung stellen wir ausgewählte Digital Starter Lernspiele vor und beschäftigen uns mit grundlegenden Programmierkonzepten. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie diese mit Digital Starter kindgerecht vermitteln, sammeln praxisnahe Projektideen und erfahren, wie viel Spaß digitale Bildung in der Kita machen kann – und das ganz ohne Bildschirm! Hinweis: Dieser Kurs erweitert die Fortbildung "Analoges Programmieren in der Kita".
mehr lesenKreative Nutzung von Tablets in der Grundschule
(Präsenz/Online)
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Grundschule
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Problemlösekompetenz: Bei der Arbeit mit Tablets im Unterricht trainieren Kinder ganz nebenbei wichtige... Zukunftskompetenzen. In dieser dreistündigen Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie das iPad als kreatives Werkzeug im Schulalltag einsetzen. Eine technische Einführung erklärt die Grundfunktionen des Tablets und gibt Hinweise zu dessen Schutz und Pflege. Anschließend geht es in die Praxis: Die Teilnehmer:innen trainieren den Umgang mit dem iPad. Sie erhalten einen Überblick über empfehlenswerte Apps für den Schulalltag, können diese in praktischen Übungen gleich selbst ausprobieren und sich über mögliche Einsatzzwecke austauschen. Am Ende der Fortbildung sind sie fit für den Einsatz des iPads im Unterricht.
mehr lesenDigital Starter: Analoges Programmieren in der Kita
(Präsenz)
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kita
Digitale Bildung in der Kita durch analoges Programmieren: In dieser zweistündigen Fortbildung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie digitale Bildung mit rein analogem Spielmaterial gelingt. Warum ist es wichtig, die Grundprinzipien des analogen Programmierens zu verstehen und welche Chancen bietet es? Nach einer einleitenden Diskussion lernen die Teilnehmer:innen Programmierkonzepte wie Schleifen und Algorithmen kennen. Sie erfahren, wie sie diese Kindern spielerisch erklären und erhalten viele praxisnahe Ideen zum altersgerechten Einstieg in die digitale Bildung. Hinweis: Wir arbeiten ausschließlich analog, unter anderem mit Spielmaterial der Serie Digital Starter. Der Inhalt kann durch die Fortbildung „Digital Starter: Pixel & Code begreifen“ mit den Spielen der gleichnamigen Lernspielserie erweitert werden.
Digital Starter: Pixel & Code begreifen
(Präsenz)
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kita
Digitale Bildung in der Kita leichtgemacht: Mit dem analogen Spielmaterial der Lernspielserie Digital Starter gelingt schon kleinen Kindern der spielerische Einstieg ins Programmieren. In dieser zweistündigen Fortbildung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie Kindern diese zentrale Zukunftskompetenz vermitteln und sie dabei unterstützen, digital stark zu werden. Nach einer einleitenden Diskussion über die Bedeutung von digitaler Bildung stellen wir ausgewählte Digital Starter Lernspiele vor und beschäftigen uns mit grundlegenden Programmierkonzepten. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie diese mit Digital Starter kindgerecht vermitteln, sammeln praxisnahe Projektideen und erfahren, wie viel Spaß digitale Bildung in der Kita machen kann – und das ganz ohne Bildschirm! Hinweis: Dieser Kurs erweitert die Fortbildung "Analoges Programmieren in der Kita".
Kreative Nutzung von Tablets in der Grundschule
(Präsenz/Online)
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Grundschule
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Problemlösekompetenz: Bei der Arbeit mit Tablets im Unterricht trainieren Kinder ganz nebenbei wichtige Zukunftskompetenzen. In dieser dreistündigen Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie das iPad als kreatives Werkzeug im Schulalltag einsetzen. Eine technische Einführung erklärt die Grundfunktionen des Tablets und gibt Hinweise zu dessen Schutz und Pflege. Anschließend geht es in die Praxis: Die Teilnehmer:innen trainieren den Umgang mit dem iPad. Sie erhalten einen Überblick über empfehlenswerte Apps für den Schulalltag, können diese in praktischen Übungen gleich selbst ausprobieren und sich über mögliche Einsatzzwecke austauschen. Am Ende der Fortbildung sind sie fit für den Einsatz des iPads im Unterricht.