- Startseite
- Themenmagazin
- Bildungsbereiche
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Praxisidee: Emotionsstern - Sozial-emotionale Kompetenzen
Online-Bestellungen nehmen wir nur für Lieferadressen aus folgenden Ländern an: Deutschland und Österreich.
Für Bestellungen in andere Länder innerhalb der EU kontaktieren Sie bitte unser Kundenservice-Team.

Ihr Browser ist veraltet und nicht mehr mit unserer Webseite kompatibel! Wir empfehlen Ihnen die Aktualisierung Ihres Browsers auf die neuste Version oder laden Sie sich einen anderen aktuellen Browser herunter.
Klicken Sie dazu einfach auf einen Browser Ihrer Wahl, um auf die jeweilige Download-Seite zu gelangen.

Praxisidee: Emotionsstern
„Bist du traurig oder wütend ... oder vielleicht beides?“
Der Emotionsstern bietet einen leichten Einstieg, um über Grundgefühle und ihre Ausprägungen ins Gespräch zu kommen. Mit den verschiebbaren Kugeln lernen Kinder, dass sie verschiedene Emotionen in unterschiedlicher Intensität empfinden können. So finden die Kinder einen spielerischen Zugang zu ihrem Gefühlsleben und können es für sich und andere darstellen. Durch die einfache Handhabung eignet sich der Emotionsstern als dauerhaftes Ritual im Morgenkreis oder im Rahmen von Projektwochen.
Kurzanleitung

Grundgefühle besprechen

Emotionsstern kennenlernen

Als Beispiel vorangehen

Reihum über Gefühle reden

Wichtig
Manchmal möchte man nicht darüber sprechen, wie man sich fühlt. Das ist ganz normal und soll auf jeden Fall respektiert werden. Die Kinder sollten mitnehmen, dass es keine guten oder schlechten Gefühle gibt. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung.